Sonderprogramme 2023
Schwerpunkt: Exit Happyland
Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut
Schwerpunkt 1: Tierra
[tw:Epilepsie] „Kann es sein, dass wir für unsere Ahnen zu spät gekommen sind? Können wir etwa die während der Kolonialzeit jahrhundertelang ausgeübte Gewalt für null und nichtig erklären und sie mit Hilfe einer kontinuierlichen Vernichtung des Planeten überblenden? Gegen den scheinbar globalen Triumph der Künstlichkeit rufen wir zu einer grenzüberschreitenden audiovisuellen Meditation auf: Es ist nicht zu spät, Erde-zu-sein.“ (Kollektiv Los Ingrávidos)OF mit engl. UT/Ohne Dialog
Schwerpunkt 2: Ripple Effect
[tw: Rassismus] „Wenn einer von uns unterdrückt wird, werden wir alle unterdrückt!“ Die Aktivistin Heather McGhee benennt Rassismus als zentrale Störung von demokratischen Gesellschaften. Der vielfach prämierte Regisseur Mo Harawe hat eine Auswahl aktueller Filme zusammengestellt, die eindrucksvoll und empathisch zeigen, wie sich Rassismus oder soziale Ungleichheit auf Gemeinschaften auswirken. OF / OF mit engl. UT
Schwerpunkt 3: From Anywhere
[tw: kann Trigger enthalten] Wir blicken gleichzeitig zurück und nach vorn, erkennen, was schon seit Jahren vorhanden war und in alltäglichen Widerstandshandlungen zusammenwächst. In Solidarität mit der unaufhaltsam von Frauen angeführten Revolution im Iran versammelt dieses Programm Filme, die uns auffordern, solidarisch zu denken und eine neue Perspektive einzunehmen. OF mit engl. UT
Schwerpunkt 4: Making Heimat
[Rassismus, sexualisierte Gewalt, Flucht, Kindstod] Heimat ist Sehnsuchtsort individueller und kultureller Geborgenheit sowie leidenschaftlich umkämpfter politischer Kampfbegriff, der mit Ab- und Ausgrenzung assoziiert wird. Ein gemeinsam mit der tschechischen Filmemacherin Diana Cam Van Ngyuen kuratiertes Programm versammelt Geschichten aus Ost und West und fragt, wie Grenzen, auch die in unseren Köpfen, überwunden werden können. OF/deutsche OF mit engl. UT
Tribut Yann Gonzalez: Before the dawn heals us
[tw Tribut 2: sexualisierte Gewalt, Gewalt an / Diskriminierung von LGBTIQ*-Personen] Yann Gonzalez‘ fantasievoll arrangierte Autorenfilme verbinden in einer einzigartigen und faszinierenden Mischung hohe Kunst und Genrekino, Modernität und Gothic. Sie vereinen bösen Witz und unschuldige Naivität, sind stilisiert, aber niemals oberflächlich. Sie sind durchdrungen von queerer Sensibilität, großem Respekt, und tiefer Faszination für alle Kreaturen der Nacht. OF mit engl. UT
Panorama International: „Toto, ich habe das Gefühl, wir sind nicht mehr in Kansas.“
[tw: Rassismus, körperliche Gewalt] Für das Internationale Panorama begeben wir uns auf eine Reise, die siebzig Minuten dauern und dennoch den Globus umspannen wird, von Costa Rica über Kanada bis zur Demokratischen Republik Kongo. Es wird menschliche Erfahrungen vereinen, die Geschichten von großen politischen Bestrebungen, nächtlicher Melancholie und fantastischem existenziellem Horror bieten. Bon Voyage! OF mit engl. UT
Panorama National: Construct, Deconstruct, Reconstruct
[tw: kann Trigger enthalten] Acht Filme, acht Rotationen, Erschaffen, Zerstören, Rekonstruieren. Bizarre Wesen, einst Menschen, nach dem Tag des Jüngsten Gerichts, Cartoonfiguren am Scheideweg ihres Daseins, Perforationslochfraß, ein hypnoapokalyptischer Bildersturm, Symbionten und Betonarbeiter -– selten war das nationale Panoramaprogramm so verstörend wie betörend. OF/deutsche OF mit engl. UT
Diskurs Europa: Cartography of Contemporary Basque Society
[tw: körperliche Gewalt] Die baskische Gesellschaft ist geprägt von Werten wie Tradition und Gemeinsinn. Was die Region und ihr Kino tiefgreifend verändert hat, ist der „Baskische Konflikt“. Das Programm versammelt mitunter selten gezeigte Arbeiten von Filmemacher:innen, die einem starken baskischen Identitätsbewusstsein und einer singulären kulturellen und kinematografischen Tradition Ausdruck verleihen. OF mit engl. UT
Mit freundlicher Unterstützung des Etxepare Euskal Institutua
Diskurs Europa: PARAL·LELS I MERIDIANS
[tw: Rassismus, Flucht] Wir lösen uns von der Idee einer einheitlichen Stimme, einer bestimmten erzählerischen und inhaltlichen Tendenz im katalanischen Kino und konzentrieren uns auf Filme, die Grenzen aufheben und Katalonien in Europa verorten. Wir gehen zurück zum Ursprung dieser Erzählungen, untersuchen und hinterfragen Konflikte, Vorurteile und Privilegien, die in ihnen aufgegriffen werden. OF mit engl. UT
Mit freundlicher Unterstützung des Institut Ramon Llull
Retrospektive: Das süße Wort Freiheit – Der litauische Underground-Filmer Artūras Barysas
Artūras Barysas (1954-2005) war eine zentrale Figur des künstlerischen Undergrounds im von der Sowjetunion bis 1990 besetzten Litauen. Seine Filme sind packende Zeugnisse einer außerhalb des Baltikums bislang wenig bekannten Widerstands-Kultur. Formal verspielt und inhaltlich doppelbödig zeugen sie von unbändigem Freiheitswillen. Sie sind nun erstmals in Deutschland zu sehen. OF/ ohne Dialog
Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Litauen, des Lithuanian Film Centre und der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Animated 1: Animation in Flux
Die in diesem Programm gezeigten Animationen stehen für Dynamik und Bewegung. Sie verwischen Grenzen zwischen animierten und nicht-animierten Welten, nutzen die Möglichkeiten des Mediums, um Geschichten einer gefährdeten Zukunft mit Erinnerungen an Migrationserfahrungen der Vergangenheit zu verweben, um transnationale Unsicherheiten oder Geschlechteridentität zu thematisieren. OF mit engl. UT/ohne Dialog
In Kooperation mit dem Encounters Film Festival Bristol
Animated 2: „We'll Meet Again, don’t know where, don't know when" - Jubiläumsprogramm für Paul und Menno de Nooijer
Paul und sein Sohn Menno de Nooijer haben in 50 Jahren mit Installationen und Performances, vor allem aber mit spielerisch-intuitiven Filmen, in denen sich jede:r und alles in Bewegung befindet, ein einzigartiges Gesamtkunstwerk geschaffen. Das FILMFEST DRESDEN bedankt sich für 20 Jahre Zusammenarbeit und freundschaftliche Verbundenheit mit einem Jubiläumsprogramm. OF mit engl. UT/ohne Dialog
Fokus Québec: Cinéma parallèle
[tw: Epilepsie] Filmemacher Matthew Rankin führt uns in dem von ihm kuratierten Programm in ein Paralleluniversum zum kanonisierten Kino aus Québec und präsentiert uns einige seiner Lieblingsfilme aus seiner Heimat, die verschiedenste Stimmungen und filmische Emotionen transportierend, unserer Erwartungshaltung unterlaufen und unser Verständnis von „Québécité“ erweitern werden. OF mit engl. UT/ohne Dialog
Mit freundlicher Unterstützung der SODEC sowie der Vertretung der Regierung von Québec
Experimente: Remind – Remix – Rethink
[tw: Epilepsie, Rassismus] Die Filme des Programms betreiben Bildarchäologie, dekonstruieren Geschichte(n), vergegenwärtigen längst Verdrängtes, sie forcieren Blickwechsel und erschaffen Bildräume, die zwischen Gegenwart und Vergangenheit oszillieren. Sie sind nostalgisch oder aktivistisch, sie zeigen Grenzgänger:innen und lassen uns an bildgewaltigen Exzessen mikroskopischen Sehens teilhaben. OF mit engl. UT/ohne Dialog
Cinema Digestif 1: Beyond Nollywood - When Sand Enter Garri
[tw: sexualisierte Gewalt, körperliche Gewalt] Von einem verzweifelten Maskenbildner, den ein Missbrauchsverdacht in der Familie bewegt, über eine Gruppe junger Frauen, denen Perücken Superkräfte verleihen, bis hin zu einer einsamen Hausfrau, die davon träumt, ihren Mann zu verlassen – die Produktionen des Nigerian New Cinema erzählen uns, wie Menschen in einem dynamischen afrikanischen Umfeld Herausforderungen meistern. OF mit engl. UT/ohne Dialog
Cinema Digestif 2: Seriously? WTF!
[tw. kann Trigger enthalten] Kaum zu glauben, aber als wir uns vor fünf Jahren im All verloren, dachten wir nicht, dass wir heute immer noch da sein würden. JA! Wir feiern Geburtstag. In fünf Jahren haben wir es nicht geschafft, euch loszuwerden. Oder ist es eher andersrum? Na ja. Wir sind immer noch unhöflich und schlecht gelaunt, aber was soll’s. Hauptsache es gibt Torte! OF mit engl. UT
Cinema Digestif 3: Pimmel Porn Protest
PostPorn stellt als aktivistische Praxis und künstlerische Strategie gesellschaftliche Normen von Sexualität und Körper infrage. Das performative Porno-Duett, Sarah Held & Sylvia Sadzinski, zeigt als „pimmel, porn, protest“ Filme, die sich fernab der klassischen Triade von plattem Aufriss, wilden Rammel-Close-ups und finalem Cum Shot im Hetero-Universum bewegen. OF/OF mit engl. UT/ohne Dialoge
Regionaler Fokus: Familienangelegenheiten. Persönliche Geschichten aus dem SAVE-Programm
Das Programm zur Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen (SAVE) wagt einen Blick in Wohnzimmer aus vergangenen Zeiten und richtet den Blick ins Private. Präsentiert werden die großen Feste sowie Alltagsmomente aus dem Familienleben, die den Wandel der Generationen, aber auch das Fortbestehen von Traditionen verdeutlichen. Livevertont von jungen Dresdner Komponist:innen! ohne Dialoge
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden sowie dem Filmverband Sachsen, den Technischen Sammlungen Dresden und Hirsch Film Dresden
Nominierte: Goldener Reiter Filmton
[tw: kann Trigger enthalten] Von einer Vorjury als die musikalisch und klanglich interessantesten aus allen Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt, sollen die gezeigten Beiträge die Aufmerksamkeit auf die auditive Seite des Films lenken. Genießt an diesem Abend Filmkunst, die Auge und Ohr gleichermaßen anspricht! OF mit deutschen und/oder engl. UT
Mit freundlicher Unterstützung der Ballroom Studios
Nominierte: LUCA-Filmpreis für Geschlechtergerechtigkeit
[tw: kann Trigger enthalten] LUCA, der Filmpreis für GeschlechterGerechtigkeit, setzt ein klares Zeichen für die Akzeptanz aller Geschlechter, gegen Sexismus und gegen jede Diskriminierung. Die nominierten Filme machen Lebens- und Liebesweisen sichtbar, die Normen in Frage stellen. Sie zeigen die Kraft von Liebe, Akzeptanz und Solidarität und plädieren dafür, selbstbestimmt in Freiheit zu leben. OF mit deutschen und/oder engl. UT
Mit freundlicher Unterstützung des Genderkompetenzzentrum Sachsen/FrauenBildungsHaus Dresden e.V., der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.
Nominierte: „voll politisch“ – Kurzfilmpreis für demokratische Kultur
[tw: kann Trigger enthalten] Kurzfilme haben den Vorteil, kulturelle, gesellschaftliche und politische Tendenzen schnell, künstlerisch und pointiert reflektieren zu können. Der Preis „voll politisch – Kurzfilmpreis für demokratische Kultur“ honoriert in diesem Jahr zum dritten Mal den Film, der eine kritische und kontroverse Sicht auf ein politisches Thema ermöglicht. Eine Vorjury wählte die nominierten Filmbeiträge aus. OF mit deutschen und/oder engl. UT
Mit freundlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Kurzfilmlotto – Oder: Von der Kunst Kurzfilme für die große Leinwand auszuwählen
[tw: kann Trigger enthalten] Kurzfilmsichtung zusammengefasst: 2.800 Einreichungen. 30 dürfen in den Wettbewerb. Und plötzlich ist man auf einer Reise zwischen verrückter Pop-Animation, Sozialdrama, Schwarz-Weiß-Flickerfilm und Hundedoku. Ihr habt die Möglichkeit, in die Haut unserer Auswahlkommission zu schlüpfen und an einem langen Abend per Zufall die Reihenfolge der zu schauenden Filme zu bestimmen. OF mit engl. UT
Moderiert von Falk Töpfer. Eintritt: 1 €. Zutritt durchgängig möglich.
Short Tiger Next Generation 2023: Premiere
Das Programm zeigt eine Auswahl der besten Produktionen deutscher Filmhochschulen und junger Filmschaffender. Regisseurin Sophie Linnenbaum und ihre Jurykolleg:innen Katrin Küchler und Christian Bräuer haben entschieden, welche Regie-Talente in diesem Jahr präsentiert werden. Nach der Dresden-Premiere geht das Programm auf Welttournee. deutsche OF/OF mit engl. UT
In Kooperation mit der Filmförderungsanstalt FFA, German Films und AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm
Hommage Zärtlich kreist die Faust – Filmtagebuch mit Lutz Rathenow, Schriftsteller, Ostberlin
Ende der 80er: Trotz aller Schikanen weigert sich der systemkritische Literat Lutz Rathenow, in den Westen zu gehen. Anfang 1990, in der bewegten Zeit zwischen dem Sturz der SED-Diktatur und den ersten freien Wahlen, begleiten ihn zwei bundesdeutsche Filmemacher:innen durch seinen Ost-Berliner Alltag. Nach dem Film folgen ein Gespräch und eine kurze Lesung mit Lutz Rathenow. deutsche OF
Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung