28. FILMFEST DRESDEN - Nationaler Wettbewerb

Sichtungskommission Internationaler Wettbewerb

Ricardo Brunn

Ricardo Brunn

Ricardo Brunn, geboren 1980 in Dresden, hat – anstatt etwas Richtiges zu lernen – Kunstgeschichte und Philosophie studiert, um dort seine grenzenlose Begeisterung für das Kino zu entdecken und „zum Film“ zu gehen. Nach einigen Stationen an unterschiedlichsten Filmsets hat er mehrere Jahre als Produktionsleiter (u.a. für „Am Ende der Milchstraße“ von Leopold Grün und „The Big Eden“ von Peter Dörfler) gearbeitet, bis er 2012 schließlich die Seiten gewechselt und begonnen hat über Filme zu schreiben. Mit einer Zwischenstation in der Filmsynchronisation hat er seine Einblicke in die Entstehung von Filmen abgerundet und ist seit 2017 Chefredakteur des Online-Filmmagazins Filmgazette.de. Daneben verdingt er sich leidenschaftlich als Moderator auf Filmfestivals. Ricardo Brunn ist seit 2018 in der Sichtungskommission für das FILMFEST DRESDEN tätig.

Anne Gaschütz

Anne Gaschütz

1983 in Dresden geboren. Erste Berührungen mit Kurzfilm hatte sie als Jugendliche bei einem kleinen lokalen Fernsehsender, ins Kino verschlug es sie damals aber selten. Erst als es sie nach dem Abitur in die Ferne nach Großbritannien zog, wurde ein Campuskino im kleinen, verschlafenen Warwick zum Refugium. Sechs Jahre, viele Filmentdeckungen und ein Filmstudium später kehrte Anne Gaschütz zurück in ihre Heimatstadt und durchlebte bei der Dresdner Produktionsfirma filoufilm sämtliche Stationen der Filmproduktion. Seitdem hat sie vor allem in der Produktion und Aufnahmeleitung bei diversen Filmprojekten gearbeitet. Anne Gaschütz ist seit 2013 Mitglied der Internationalen Sichtungskommission, seit Juli 2020 Co-Festivalleiterin und für die Festivalkoordination und das Forum Visegrád in Short(s) beim FILMFEST DRESDEN verantwortlich.

Vincent Förster

Geboren und aufgewachsen im Berlin der 90er Jahre. Nach falschen Hoffnungen auf eine Karriere als Leichtathlet zog es ihn zum Film und von dort ins Ausland. Als Mitglied von Jugendjury und Jungen Journalisten der Berlinale bereiste er die Welt erst im Kino, dann als filmender FSJler im revoltierenden Ägypten des Arabischen Frühlings. Sein Studium der Internationalen Beziehungen, Arabistik und Dokumentarfilmregie führte ihn nach Schottland, Marokko und in den Sudan, wo er in Bildungs- und Kulturinstituten arbeitete und Filmprojekte realisierte. Sein letzter Kurzfilm some of these days, eine dokumentarische Komödie über Jazz und Diktaturen, lief auf zahlreichen Festivals. Vincent ist auch als Moderator bei Filmfestivals, Redakteur von Podcasts und Autor von Audiodeskription tätig. Zudem gehört er den Sichtungskommissionen von Berlinale Generation und seit 2021 des FILMFEST DRESDEN an.

Mackenzie Fincham

Die amerikanisch-niederländische Künstlerin wurde 1994 im sonnigen Kalifornien geboren, wuchs aber im Süden der Niederlande auf. Da sie schon als Kind vom Zeichnen besessen war, war es nur natürlich, dass sie eine Karriere im Bereich Animation und Illustration anstrebte. Im Jahr 2021 schloss sie die St. Joost School of Art and Design mit ihrem animierten Kurzfilm Waan (Beeld), der mit dem JBZ Award und dem Playgrounds Best Student 2021 Award ausgezeichnet wurde, mit Auszeichnung ab. Heute arbeitet sie als junge Animationsregisseurin und hat ihren ausdrucksstarken Stil zuletzt bei dem animierten Kurzfilm FLY (2022) unter Beweis gestellt. Sie ist auch Teil der Playgrounds-Familie als Talent in deren 2022 NEXT-Programm. Neben ihrer Tätigkeit als Junior-Kuratorin für das Kaboom Animation Festival ist sie seit 2022 Mitglied des internationalen FILMFEST DRESDEN-Sichtungskomitees.

David Buob

Tom Grimshaw

Tom Grimshaw, geboren 1986 in Brighton/ Großbritannien, ist derzeit Programmleiter des London Short Film Festival, wo er sowohl die Auswahl des internationalen Wettbewerbs als auch eine Reihe von Sonderveranstaltungen und -programmen des Festivals wie z.B.  Retrospektiven, Audio/Video-Performances und in Auftrag gegebene Arbeiten koordiniert und kuratiert. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf experimentellem und künstlerischem Film. Er schloss sein Studium der Filmwissenschaft an der University of Sussex mit einem Bachelor ab und erhielt seinen Masterabschluss mit Studienschwerpunkt Dokumentarfilm am London College of Communication. Darüber hinaus hat Tom beim Filmverleih Curzon/ Artificial Eye gearbeitet und eine Ausbildung im Bereich Postproduktion und Schnitt absolviert. Tom Grimshaw ist seit 2020 in der Sichtungskommission für das FILMFEST DRESDEN tätig.

Sichtungskommission Nationaler Wettbewerb

Sylke Gottlebe

Sylke Gottlebe

Geboren 1964. Seit 1996 ist sie für den Kurzfilm aktiv. Bereits von 1997 bis 2001 leitete Sylke das Filmfest Dresden und arbeitete für die "Filmnächte am Elbufer". Mit der Gründung der AG Kurzfilm im Mai 2002 übernahm sie den Aufbau des Bundesverbandes und war bis August 2013 als Geschäftsführerin tätig. Sie war Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt (FFA) und seit 2010 Mitglied im Aufsichtsrat von German Films. Von 2008 bis 2013 wurde sie in die Kinoprogrammpreis-Jury des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) berufen. Als Mitglied der Auswahlkommission der Sektion "Pardi di domani" lernte sie das Locarno Film Festival kennen und ist seit 2014 Mitglied der Sichtungskommission des Filmfest Dresden. 2015 wurde Sylke in die Jury des Deutschen Kurzfilmpreises berufen. Ehrenamtlich engagiert sie sich gemeinsam mit einem filmbegeisterten Team für das Clubkino im Lingnerschloss. Im Juni 2017 übernahm sie erneut die Co-Festivalleitung. Sylke wurde am 6. März 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Erik Lemke, Foto von Cordia Schlegelmilch
Foto von Cordia Schlegelmilch

Erik Lemke

Erik Lemke wurde 1983 in Dresden geboren. Ab 1996 lebt er in Berlin, mit Stationen Sankt-Petersburg (2003–2007) und Toulouse (2007–2008), wo er an den staatlichen Filmschulen SPbGUKiT und ESAV Dokumentarfilm studierte.
Von 1999 bis 2015 betreute er beim Filmfest Dresden die VisionsBar, die Sichtungsstation aller eingereichten Filme auf VHS, DVD und später digital. 2017 gewann er mit seinem Dokumentarfilm „Mich vermisst keiner!" den Publikumspreis der Mitteldeutschen Filmnacht.
Erik arbeitete bis 2010 festangestellt beim Dresdner Animationsfilmstudio Balance Film und ist seither freischaffender Filmemacher. 2018 startete sein von Peter Rommel produzierter Dokumentarfilm „Berlin Excelsior" in den deutschen Kinos, sein Diskursfilm „Homöopathie unwiderlegt?" kam 2022 heraus.

Gregor Wittich

Gregor Wittich

Gregor Wittich (geboren 1999) wusste seit seiner Kindheit, dass er Animator werden will. In der 10. Klasse nahm er an dem Animationsworkshop „ANIMA“ des Fantasia e.V. Teil, bei dem sein erster Film „Die Lichtung“ in Silhouettentrick entstand. Nach seinem Abitur machte er zunächst ein Praktikum bei Balance Film und konnte an „Fritzi- eine Wendewundergeschichte“ mitarbeiten, wodurch er Einblicke in eine Featurefilmproduktion bekam. Danach ging es schnurstracks nach Ludwigsburg zur Filmakademie Baden-Württemberg, an der er noch heute in der Vertiefung „Character Animation“ studiert. Im Rahmen des Studiums arbeitete er an verschiedenen Filmen mit, wie zum Beispiel „Obervogelgesang“ (Character Animation) oder „For The Record“ (Co-Regie, Animation), die beide bereits auf dem FILMFEST DRESDEN zu sehen waren. Gregor Wittich ist seit 2022 Mitglied der Sichtungskomission für das FILMFEST DRESDEN.

Christian Hempel

Christian Hempel

Christian Hempel wurde 1977 in Thüringen geboren und begann im Alter von 10 Jahren mit dem Schreiben von Geschichten, Theaterstücken und Kurzfilmen. Er schrieb Kabaretttexte für "Die Pfefferlinge" am Theater der Stadt Greiz und brachte sich autodidaktisch Drehbuchschreiben und Filmdramaturgie bei. Ab 2001 arbeitete er als Autor und Stoffentwickler in Berlin für verschiedene Produktionen, erhielt einen Kurzfilmpreis der 39. Werkstatt für junge Filmer in Wiesbaden und ist seit 2013 mit Traumfalter Filmwerkstatt als freier Dramaturg und Script Doctor tätig. Bereits seit 2010 ist Christian Hempel im Team des FILMFEST DRESDEN als Gästebetreuer und Fahrer im Einsatz, übernahm 2018 die Vorauswahl für den Script Development Workshop von Csaba Bollók und ist seit 2019 Mitglied der Sichtungskommission.

Steffi Karn

Steffi Karn

Steffi Karn wurde 1968 in Leipzig geboren. Bereits während des Studiums der Erziehungswissenschaften an der TU Dresden setzte sie ihren Schwerpunkt in der Medienpädagogik.1993 gehörte sie zum Gründungsteam der Sächsischen Sommer-Filmcamps für Kinder und Jugendliche. In mehr als 20 Ausgaben dieses kreativen Workshops erfuhren die Beteiligten alles über das Filmemachen vor und hinter der Kamera. Auch einige Preisträger/innen des Filmfestes Dresden starteten ihren Weg in den sächsischen Filmcamps. Seit 2012 betreut Steffi die Jugendjury national und international. Die Aufgabe in der Sichtungskommission übernahm sie erstmalig 2018.

 

Sichtungskommission Mitteldeutscher Wettbewerb

Viola Lippmann

Viola Lippmann

Viola Lippmann ist eine sächsische Illustratorin und Drehbuchautorin. Sie studierte Produktdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Illustration an der Royal Academy of Fine Arts Gent, Belgien. 2016 wurde Viola mit dem Förderpreis der MDM ausgezeichnet und arbeitet seitdem vorwiegend als Drehbuchautorin. Sie entwickelt und schreibt Geschichten für Animationsserien wie auch für Realfilm und das vorwiegend für junge Leute. 2017 wurde Viola für ihr Animationsfilmprojekt „Erna räumt auf" mit der Wildcard für das Cartoon Forum ausgezeichnet. Danach arbeitete Viola mit der BBC/ CBeebies zusammen um diese Projekt gemeinsam weiterzuentwickeln. Viola Lippmann ist seit 2022 in der Sichtungskommission für das FILMFEST DRESDEN tätig.

Frank Pawella

Frank Pawella

1971 in Gotha/Thüringen geboren. Nach seiner Ausbildung und Tätigkeit als Tischler und Orgelbauer, schloss sich ein Studium der Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Philosophie an der TU Dresden an. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden mit Schwerpunkt Kunst der Moderne. Es folgten Veröffentlichungen, Vorträge und Forschungen zum Thema Musikfilm, Inszenierungen und Ikonographien des Popstars im Spielfilm sowie Propagandafilm im Nationalsozialismus. Seit 2010 ist er Leiter der Fakultätsverwaltung der Philosophischen Fakultät. Frank Pawella ist seit 2009 Mitglied der Sichtungskommission des FILMFEST DRESDEN.

Sven Pötting

Sven Pötting

Sven Pötting studierte Theater-, Film-, und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Köln und Málaga und arbeitete danach für verschiedene Universitäten. Kontakte zur Filmindustrie knüpfte er durch Praktika in der Cinemathek des Goethe Instituts von Buenos Aires und bei einem Arthouse-Filmverleih in Köln, durch eine Mitarbeit beim BAFICI (Buenos Aires International Festival of Independent Cinema), als Acquisition Manager bei einem Filmvertrieb und als freier Kurator. Seit 2017 arbeitet er als Programmkoordinator beim FILMFEST DRESDEN. Nebenbei schreibt er Artikel für Filmzeitschriften und Fachpublikationen. Zuletzt erschienen ist ein Artikel in dem Handbuch: Roland Spiller, Kirsten Mahlke, Janett Reinstädler (Hrsg.): Trauma y Memoria cultural. Hispanoamérica y España, De Gruyter 2020. Seit 2018 ist er zudem Co-Leiter der Lateinamerikanischen Filmtage München (LAFITA).

Junges Kuratorium

Preisverleihung 2022

Seit 2017 gibt es unser „Junges Kuratorium“ mit Dresdner Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und 18 Jahren aus Dresden und Umgebung. Unsere jungen Kurzfilmexpert:innen wählen zusammen mit den Programmverantwortlichen des Festivals die Kinder- und Jugendfilme für das FILMFEST DRESDEN aus. In der Festivalwoche stellen die Kurator:innen ihre Kurzfilmprogramme dann zusammen mit erwachsenen Moderator:innen dem Publikum persönlich vor.

2022 wurde das Projekt mit dem medienpädagogischen Preis der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) ausgezeichnet.


So funktioniert unser Auswahlprozess